Die sagenhafte Welt der Klaviermusik 

 

Vorwort: Die Zauberwelt der Intervalle

 

»Die Zauberwelt der Intervalle« inklusive »Rätselheft«

Das etwas andere Pianoalbum von P. Maria EL Raphael

 

12 zauberhafte Piano-Stücke erwarten dich!

Plus ein 36-seitiges Rätselheft mit wissenswertem Basiswissen, 14 weiteren kleinen schönen Pianostücken und vielen Rätseln.

Die Welt der Musik besteht  aus den unterschiedlichsten Tönen und Intervallen. 

Intervalle werden in jedem Musikunterricht an der Schule meistens leider nur theoretisch 

vermittelt. 

Hier erwartet den Pianospieler ein praxisnahes Pianoalbum, in dem die musikalischen Basics verständlich und anhand von leichten Klavierstücken erklärt ist.

Aus diesem Grund ist  »Die Zauberwelt der Intervalle« inkl. »Rätselheft« entstanden. Jedem Intervall ist ein eigenes Stück gewidmet. 

 

Langweilig!? Lass dich überraschen! 

 

Jedes Intervall hat seinen ganz eigenen Charakter. Die gleichen Intervalle unterschiedlich zusammengesetzt, laden dich ein, eine interessante und faszinierende Klangwelt zu entdecken. Gleichzeitig erfährst du, welche Akkorde durch die Zusammensetzung der Intervalle entstehen. 

 

Egal ob du dich für klassische oder modernere Musikstücke entscheidest, ob du „nur“ 

spielen, schneller auswendig lernen oder improvisieren möchtest, - hier findest du die Basis und Grundlage zu einem leichten und besseren Spielen.  

Dein Musikverständnis -  dein Hören, Lernen und Spielen entwickeln sich viel schneller. Jetzt bist du in der Lage musikalische  Zusammenhänge noch leichter zu verstehen.

 

 

Wenn ich dir noch einen Tipp  geben darf: Beginne mit dem Quinten -Stück

„Der Paradiesvogel“. Das ist der Liebling aller kleinen und großen Klavierspieler.

Das beliebteste Stück im Rätselheft ist »Die Hängematte im Grünen«

Für alle Pianostücke aus dem Rätselheft suchen wir noch Tastenkünstler, die sich trauen, einen Titel  bei YouTube einzustellen.

 

Viel Spaß und Erfolg!

P. Maria EL Raphael

 

P.S.: alle Titel aus dem Hauptalbum findest du hier und auf Youtube.


Von jeher haben die Tonabstände, die wir Intervalle nennen, in den Musikkulturen der Welt eine besondere, manchmal geheimnisvolle Bedeutung. Sie sind urtümliche Klangbausteine, aus denen sich die Menschen seit Jahrtausenden ihre Musik schaffen. In jedem Intervall stehen die Töne in einem ganz spezifischen Verhältnis zueinander, dessen Bedeutung und Ausdruckscharakter durch konzentriertes Spielen und Hören endeckt werden müssen. Dazu will das vorliegende Klavierbuch „Die Zauberwelt der Intervalle“ anleiten, das alle, die damit auf eigene Klangentdeckungsreise gehen, in den inneren Zauber der Musik hineinführen kann.
Dr. Michael Kugler

Prof. Gerhard Oppitz meint dazu:
Die Fähigkeit gehörte Intervalle zu identifizieren und Sensibilität für ihre spezifischen Wirkungen im Kontext eines musikalischen Geschehens zu zeigen, ist zweifellos ein bedeutsamer Schlüssel zum Verständnis von Musik. Man kann nun jedes Intervall unseres Tonsystems aus mathematisch-phsysikalischem Blickwinkel definieren durch das Frequenzverhältnis der beiden beteiligten Töne, aber was sagt so eine Zahl schon aus über die charakteristische Rolle, die das betreffende Intervall im magischen Reich unsere Klangsprache spielt? Die Autorin dieses Buches versteht es in bewundernswerter Weise, jungen und jung gebliebenen Musikbegeisterten wertvolle Anregungen für das eigenständige Erkunden dieser Zauberwelt zu vermitteln. Das Suchen nach Assoziationen auch aus dem außermusikalischen Vorstellungsbereich, das Ausloten der Spannungs-Skala zwischen Konsonanz und Dissonanz, der spielerisch-kreative Umgang mit Tonschritten im Rahmen eigener Komponier- Experimente, dies alles wird hier den neugierigen Lesern als verlockende Aufgabe nahe gelegt.
Ein Buch, das Freude macht!
Prof. Gerhard Oppitz

Related Works






Rätselheft

Das Rätselheft ist die perfekte  Ergänzung zur "Zauberwelt der Intervalle"

Das Rätselheft ist eine 36-seitige Erweiterung mit musiktheoretischem Basiswissen. An 14 weiteren zauberhaften, kleinen und leichteren Pianostücken wird dieses gezeigt und einfach erklärt.

Viele Fragen, die zu Beginn des Klavierunterrichts auftauchen und gestellt werden, sowohl bei Erwachsenen (Neueinsteiger) als auch bei Kindern werden beantwortet und können jederzeit ganz schnell umgesetzt und nachgeschlagen werden: wie z. Bsp.: "Ein Akkord... was ist das?", "Wie ist er aufgebaut?", "Wie viel verschiedene Akkordtypen oder wie viele Tonleiter gibt es?". "Was ist der Unterschied zwischen Dur und Moll?", "Was der Charakter einer Dur- und Moll-Tonleiter", "was ist eine Umkehrung"? Dies und vieles mehr hilft dem Klavierspieler, Zusammenhänge schneller und einfacher zu verstehen.

Für Jedermann einfach erklärt, werden diese sicht - und hörbar.

Viele Rätselfragen warten auf eine Antwort und sollen das gelernte Wissen spielerisch gleich festigen.